Escape the room – Rätsel und Abenteuerspiel in Großstadt erleben
Escape Spiele erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bei ihnen wird eine Gruppe an Personen in einen Raum eingeschlossen, um sich anschließend durch die Lösung verschiedenster Rätsel aus diesem selbst zu befreien. Mit Hilfe von Teamgeist und richtiger Kommunikation muss dies im gegebenen Zeitlimit erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
Ursprünge der Escape the Room Games
Escape the Room Games haben ihre Wurzeln in virtuellen Adventuregames. Dabei müssen sich die Spieler, meist aus Egoperspektive, aus einem verschlossenen Raum befreien. Dazu ist es notwendig, die vorhandenen Objekte, Gegenstände, Zahlen- und Buchstabenkombinationen etc. dahingehend zu verknüpfen, um Passwörter oder Codes zu erhalten. Diese helfen bei der weiteren Rätsellösung und schließlich auch bei der Öffnung der Türe.
Im Jahr 2007 wurde in Japan erstmals die Idee der realen Umsetzung des Onlinespiels in Form eines Gruppenspiels realisiert. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Escape Games rund um den Erdball eröffnet. Mittlerweile gibt es sie in unterschiedlichen Varianten von einer Fülle an Anbietern (zu den bekanntesten zählen Exit the Room, ParaPark, Time Busters usw.) in Großstädten weltweit.
Room escape Funktionsweisen
Bei allen Formen von Escape Spielen steht das gemeinsame Lösen einer Hauptaufgabe als Gruppe von 2 bis 10 Spielern in einem vorgegebenen Zeitraum im Mittelpunkt. Erreicht wird dies mit Hilfe auf sich aufbauender Rätseln, Quiz und anderer Logikaufgaben. Diese können sowohl in analoger als auch in digitaler Form auftreten und aus optischen oder akustischen Reizen bestehen. Meist stehen die Hinweise nicht für sich alleine, sondern müssen vielmehr auf logische Weise miteinander verknüpft werden. Außerdem kann man immer wieder auf Gegenstände oder Hinweise stoßen, die keinerlei Verwendung haben und lediglich der Verwirrung der Spielteilnehmer dienen.
Oftmals werden die Teilnehmer mit Funkgeräten ausgestattet, mittels welchen Hinweise und Tipps eingeholt werden können. Normalerweise ist das Team videoüberwacht und kann daher notfalls extern gesteuert werden.
Room escape Varianten
Meist fungiert eine interaktive Story als Hintergrund der Escape Spiele. Beispielsweise können dies Kriminal- oder Detektivgeschichten sein. Dabei müssen Verbrecher gesucht oder Verbrechen verhindert werden. Zu den gängigsten Aufgaben zählen zum Beispiel das Entschärfen einer Bombe oder das Knacken von Tresoren. Ebenso immer wieder anzutreffen sind Schatzsuchen. Desweiteren spielt häufig der Gruselfaktor eine Rolle, in dem sich der Raum an geheimnisvollen Orten oder in gruseligen Kellern befindet. Manchmal besteht auch die Möglichkeit, dass sich zwei oder mehr Teams in Form eines Wettkampfes gleichzeitig der Aufgabe stellen (in verschiedenen Räumen) oder, dass versucht wird, die bisherige Bestzeit anderer Gruppen zu unterbieten.
Vorteile von Escape Games
Escape Spiele fördern die Kooperation, den Teamgeist und die Kommunikation zum Zweck des gemeinschaftlichen Erfolgs. Daher werden sie immer häufiger als Teambuildingevents von Unternehmen genutzt. Dabei wird schnelles Denken, die Konflikt- und Problemlösungskompetenz sowie die Logik unter Zeitdruck trainiert. Faktoren, die klarerweise in der Arbeitswelt von hoher Bedeutung sind. Die Teilnehmer können sich als Gruppe abseits ihrer täglichen Arbeit erleben und sich spielerisch verbessern. Escape Spiele können außerdem dazu dienen, neue Teammitglieder auf lustige Art und Weise zu integrieren.
Aber auch der familiäre oder innerfreundschaftliche Zusammenhalt kann durch diese Art von Spielen gestärkt werden. Auf witzige Art und Weise können dadurch neue oder andere Seiten von Familienmitgliedern oder Freunden entdeckt werden.
Das gemeinsame Lösen von Escape Spielen hat sich global verbreitet. Die Hintergrundgeschichten und das oftmals spannende Ziel tragen das Ihrige zum Erfolg bei. Der Nutzen in Form einer Verbesserung gruppendynamischer Prozesse ist ein willkommenes Nebenprodukt.